Winterwanderung – Via Francigena
Reisetermin: 21. – 26.02.2026
- Dauer: 6 Tage
- Schwierigkeitsgrad: 1-2
- Anmeldeschluss: 08.02.2026
Pauschalpreis
€ 1580,- p. P. im Doppelzimmer
Einzelzimmerzuschlag, von. € 160,-
- Reiseleitung ab und bis Innsbruck
- bei privater An- und Rückreise Abzug der Bahnkosten
- Gepäcktransport
- Gruppenstorno- und Gruppenreiseversicherung
- Kundengeldabsicherung
-
Nachhaltigkeit
Reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Lokale Wertschöpfung durch Zusammenarbeit mit regionalen Klein- und Familienunternehmen für Transport, Unterkunft und Essen.
-
Reisebeschreibung
Seit dem Mittelalter zieht sich die Via Francigena, der Frankenweg, wie ein stiller Faden durch Europas Geschichte.
Händler, Pilger und Heerscharen nutzten diese legendäre Fernstraße auf ihrem Weg vom Norden nach Rom. Heute folgen wir ihren Spuren – auf einer Wanderung, die Natur, Geschichte und die stille Weite der Toskana miteinander verbindet. Unser Weg führt uns entlang des Flusstals der Elsa nach Monteriggioni bei Siena. Sanfte Hügel, malerische Orte und das sanfte Auf und Ab der toskanischen Landschaft begleiten uns. In fünf Tagen wandern wir
auf gut begehbaren Wegen, vorbei an Orten voller Geschichte: Gambassi Terme, das turmreiche San Gimignano
und die alte Glasbläserstadt Colle Val d’Elsa. Ein Höhepunkt erwartet uns in Siena, der Stadt der Gotik, die uns auf
einer spannenden Stadtführung ihre Geschichte und ihre Geheimnisse näherbringt. So reihen wir uns ein in die lange Tradition derer, die auf der Via Francigena unterwegs waren – mit Sehnsüchten, Hoffnungen und der Freude, einen besonderen Weg zu gehen.
Stille Gehzeiten schenken Raum – für Achtsamkeit, für das Hören, Sehen und Spüren
-
Leistungen
- Reiseleitung und Wanderführung ab und bis Innsbruck
- 5x Halbpension im Doppelzimmer in der landesüblichen *** Kategorie der Hotels und B&Bs
- Anreise und Rückreise mit der Bahn Innsbruck / Florenz / Innsbruck
- Alle nötigen Transfers während der Wandertage
- Stadtführung Siena
- Gepäcktransport
- Gruppenstorno- und Gruppenreiseversicherung
- 1 stille Gehzeit pro Tag
-
Tag 1
Innsbruck – Florenz – Gambassi Terme
Wir treffen uns um 09.00 Uhr am Hauptbahnhof Innsbruck, direkt vor dem ÖBB-Reiseschalter. Von dort starten wir gemeinsam unsere Reise mit der Bahn nach Florenz, wo unser Transfer nach Gambassi Terme bereitsteht. Gegen 17.30 Uhr kommen wir an - bereit für die ersten Eindrücke der Toskana und den Beginn unseres Weges auf der Via Francigena.
Hinweis: Bitte setzen Sie sich mit mir bei Bedarf in Verbindung
- Reisende aus Deutschland können den DB-EC aus München nach Venezia Santa Lucia mit der Ankunft in Innsbruck um 09.22 Uhr nehmen und im Zug sitzen bleiben.
- Reisende aus Wien können die Verbindung mit dem RJ nach Venedig mit der Abfahrt um 06.24 Uhr nehmen, Weiterfahrt mit dem FR 9425 nach Florenz mit der Ankunft um 16.39 Uhr. (Stand 2025) -
Tag 2
Gambassi Terme - Castelfiorentino –Gambassi Terme
Ein kurzer Transfer bringt uns nach Castelfiorentino, dem Ausgangspunkt unserer ersten Etappe. Entlang eines Wassergrabens verlassen wir den Ort — und lassen mit ihm den Alltag zurück. Kaum wenige Schritte gegangen, umfängt uns jene besondere Stille, die diese Weitwanderung begleiten wird.
Wir durchqueren eine sanft-hügelige Kulturlandschaft, geprägt von Wiesen, Weingärten, Olivenhainen und Feldern. Dazwischen liegen verstreut Gutshäuser und kleine Ansiedlungen — Zeugnisse einer jahrhundertealten Verbindung zwischen Mensch und Natur. In dieser ruhigen, fast zeitlosen Landschaft lassen wir uns auf den Rhythmus des Gehens ein und spüren, wie der Weg uns langsam in seinen Bann zieht.
Wegstrecke: 19 km -
Tag 3
Gambassi Terme – San Gimignano
Wir folgen einem aussichtsreichen Kammweg, der uns herrliche Blicke auf die toskanische Hügellandschaft schenkt.
Sanft führt der Weg hinunter zum Flüsschen Aqua Calda, das hier die Grenze zwischen den Provinzen Florenz und Siena markiert. Die Landschaft ringsum wirkt wie ein lebendiges Mosaik: Felder, Weinreben, Olivenhaine und kleine Gehöfte wechseln sich ab. Am Wegesrand begegnen uns Kapellen, schmucke Bauernhäuser und Villen — stille Zeugen einer langen landwirtschaftlichen Tradition. Unser Weg führt uns weiter bis nach Cellole, einem kleinen, stillen Kloster mit romanischer Kirche, das uns einen Moment der Einkehr schenkt. Von hier ist es nicht mehr weit bis zu unserem Etappenziel: San Gimignano, die mittelalterliche Stadt mit ihren berühmten Geschlechtertürmen, erhebt sich bald eindrucksvoll vor uns.
Wegstrecke: 15 km -
Tag 4
San Gimignano – Colle Val d‘Elsa
Durch die Porta San Giovanni verlassen wir San Gimignano - der Blick schweift über die in sanftes Morgenlicht getauchte Hügellandschaft … und noch einmal zurück auf die berühmten Türme der Stadt. Der alte Pilgerweg führt uns abwechslungsreich durch Eichenwälder, Weingärten und offene Wiesen. Schritt für Schritt nähern wir uns Colle di Val d’Elsa, der traditionsreichen Glasbläserstadt. Hier bleibt Zeit für einen Besuch des Glasmuseums, das spannende Einblicke in die Geschichte und Kunstfertigkeit der Glasherstellung bietet.
Wegstrecke: 14 km -
Tag 5
Colle D’Elsa – Monteriggione – Siena
Unsere letzte Wanderetappe beginnt bei den Bagni Caldane, einer Warmwasserquelle mit steinernen Badewannen, die schon in etruskisch-römischer Zeit genutzt wurde. Von hier folgen wir dem historischen Pilgerweg vorbei am mittelalterlichen Hospiz Badia a Isola, das einst Pilger auf ihrem Weg nach Rom beherbergte.Die weite Landschaft der sienesischen Ebene begleitet uns mit ihrem Wechselspiel aus weiten Getreidefeldern, Steineichen- und Olivenhainen, bis wir schließlich Monteriggioni erreichen – die trutzige, von Mauern umgebene Stadt, die wie aus der Zeit gefallen scheint. Nach dem Transfer nach Siena und dem Hotelbezug tauchen wir am Nachmittag mit Flavia, der Stadtführerin in die Geschichte und Seele ihrer eindrucksvollen Stadt ein - eine Führung, die Siena auf besondere Weise lebendig werden lässt.
Wegstrecke: 12,5 km -
Tag 6
Siena – Florenz – Innsbruck
Nach erlebnisreichen Tagen heißt es Abschied nehmen. Mit dem Mietwagen fahren wir nach Florenz, von wo aus wir mit dem Zug die Heimreise antreten. Die voraussichtliche Ankunftszeit in Innsbruck ist um 16.36 Uhr (Stand 2025) - im Gepäck viele Eindrücke, Bilder und Erinnerungen an eine besondere Wanderwoche auf der Via Francigena.