Alpine Höhen, gemeinsam still erleben - Weitwanderung im piemontesischen Valle Maira
Reisetermin: 28.06. - 05.07.2026
- Dauer: 7 Tage
 - Schwierigkeitsgrad: 3
 - Anmeldeschluss: 15.05.2026
 - Max. Gruppengröße: 7 Personen
 
Pauschalpreis
€ 1900,- p.P. im Doppelzimmer
mit Vollpension
Einzelzimmerzuschlag von € 330,00
- Reiseleitung ab und bis Innsbruck
 - bei privater An- und Rückreise Abzug der Bahnkosten
 - Gepäcktransport
 - Gruppenstorno- und Gruppenreiseversicherung
 - Kundengeldabsicherung
 
-  
Nachhaltigkeit
Reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Lokale Wertschöpfung durch Zusammenarbeit mit regionalen Klein- und Familienunternehmen für Transport, Unterkunft und Essen.
 
-  
Reisebeschreibung
Erleben Sie eine besondere Weitwanderung durch das piemontesische Valle Maira, eine der ursprünglichsten und ruhigsten Regionen Italiens, südlich im Piemont gelegen. Diese Reise lädt dazu ein, die Stille und Schönheit alter Wege zu entdecken, die durch die weiten Hänge und Höhen führen. Besonders im Frühsommer entfaltet die Landschaft mit ihren Alm- und Hangflächen ihre ganze Farbenpracht, geprägt von südlicher Sonne und der Luft des nahen Meeres.
Die Wanderroute erschließt das mittlere Mairatal auf beiden Talseiten und führt durch Wälder, blühende Wiesen und die beeindruckende Kargheit mächtiger Berge. Die Höhen zwischen 1.300 und 2.500 Metern machen die Etappen anspruchsvoll, doch die Erlebnisse sind einzigartig: Feines alpines Bergwandern, stille Momente in der Natur und genussvolle Begegnungen mit der regionalen Küche. Tag für Tag werden Sie von Gourmetgerichten nach Slow-Food- Tradition überrascht, die diese Reise auch kulinarisch zu einem Erlebnis machen.
Die stillen Gehzeiten schenken Raum für Achtsamkeit, zum Hören, Sehen und Spüren. 
-  
Leistungen
- Reiseleitung und Wanderführung ab und bis Innsbruck durch Klaudia Bestle
7x Vollpension im Doppelzimmer in der landesüblichen *** Kategorie der Hotels und B&Bs (Die Vollpension beinhaltet ein Abendessen mit Wasser und einem alkoholischen Getränk oder einem Softgetränk sowie die Jausenverpflegung untertags) - Anreise mit der Bahn Innsbruck / Fossano
 - Rückreise mit der Bahn Fossano / Innsbruck
 - Alle angeführten Transfers
 - Gepäcktransport
 - Gruppenstorno- und Gruppenreiseversicherung
 - 1 schweigende Gehzeit
 
 - Reiseleitung und Wanderführung ab und bis Innsbruck durch Klaudia Bestle
 
-  
Tag 1
Innsbruck – Fossano - Camoglieres
Treffpunkt ist um 05:30 Uhr am ÖBB-Reiseschalter im Bahnhof Innsbruck. Mit der Bahn geht es über Turin nach Fossano, von dort Transfer nach Camoglieres zur Locanda del Silenzio. Die Ankunft ist für 16:00 Uhr vorgesehen.
 -  
Tag 2
Camoglieres – Centenero - Cucchiales
Der Tag beginnt mit zwei unterschiedlichen Kulturlandschaften: Zuerst die waldbrandgeprägten Täler hinter Macra, dann die sonnenverwöhnten Hänge. Von Camoglieres aus führt der Zyklamenweg über den verlassenen Weiler Langra steil bergauf. Oben öffnet sich das mittlere Mairatal. Der Abstieg erfolgt über Südhänge nach Caudano zu einem 600 Jahre alten Steinhaus, weiter durch fast verlassene Dörfer, vorbei an der Kirche von San Peyre, bis nach Cucchiales. Transfer zurück zur Unterkunft.
Tagesprofil: 830 Hm Aufstieg, 430 Hm Abstieg, 12 km. -  
Tag 3
Colle Bettone – Elvas – Colle San Michele - Allemandi
Nach Transfer zum Colle Bettone führt der Aufstieg durch lichte Lärchenwälder zum Sattel San Giovanni mit herrlicher Aussicht. Ein kurzer Abstieg folgt nach Elvas mit seiner freskenbemalten Kirche und dem Haarmuseum. Durch Streusiedlungen erreichen wir Chiosso Superiore. Der folgende Aufstieg wird mit einer Kammwanderung bis zum Colle San Michele belohnt. Abstieg zur Borgota Allemandi und Unterkunft im Bauernhof Al Chersogno.Tagesprofil: 560 Hm Aufstieg, 840 Hm Abstieg, 14,5 km.
 -  
Tag 4
Colombata – Punta Culour – Punta Albena - Allemandi
Nach dem Transfer nach Colombata Aufstieg durch Wald und Almen zum Colle Saraceno mit atemberaubender Aussicht. Über weite Almflächen und verlassene Almen geht es im Auf und Ab über mehrere Sattel. Immer wieder eröffnen sich wunderbare Blicke ins Mairatal. Der langezogene Abstieg führt nach Castiglione und über bewirtschaftete Wiesen zur Unterkunft.
Tagesprofil: 940 Hm Aufstieg, 890 Hm Abstieg, 15,8 km. -  
Tag 5
Lausetto – Chiappera - Viviere
Nach dem Transfer nach Lausetto beginnt eine gemütliche dreistündige Wanderung über zwei Höhenstufen nach Chiappera. Im Talschluss lädt die Umgebung zum Entspannen ein. Anschließend Transfer ins Bergdorf Viviere. Untergebracht sind wir für 2 Nächte im Rifugio Viviere. Wiederum erwartet uns dort eine Gourmetküche.
Tagesprofil: 590 Hm Aufstieg, 590 Hm Abstieg, 10,5 km. -  
Tag 6
Viviere – Monte Estelletta - Viviere
Nach dem Transfer nach Colombata Aufstieg durch Wald und Almen zum Colle Saraceno mit atemberaubender Aussicht. Über Almflächen und verlassene Almen geht es auf einen Sattel mit Blick ins Mairatal. Der Abstieg führt nach Castiglione und über bewirtschaftete Wiesen zur Unterkunft.Tagesprofil: 940 Hm Aufstieg, 890 Hm Abstieg, 15,8 km.
 -  
Tag 7
Viviere – Rifugio Gardetta - Preit
Der Aufstieg führt zum Passo della Gardetta, einer Hochebene mit herrlicher Aussicht, begleitet von Murmeltieren und alpiner Blumenpracht. Relikte vergangener Kriege regen zum Nachdenken an. Nach einer Rast im Rifugio Gardetta Weiterweg über die Hochebene von Col del Preit und Abstieg zum letzten Etappenziel, Rifugio Lou Lindal.
Tagesprofil: 800 Hm Aufstieg, 1000 Hm Abstieg, 15,4 km. -  
Tag 7
Preit – Fossano – Innsbruck
Transfer nach Fossano und Bahnfahrt zurück nach Innsbruck (voraussichtliche Ankunftszeit: 14:36 Uhr, Stand 2025).