Via Del Sale - vom Oltrepo an die Ligurische Riviera
Reisetermin: 07.07. - 13.07.2025
- Dauer: 7 Tage
- Schwierigkeitsgrad: 2 - 3
- Anmeldeschluss: 06.06.2025
Pauschalpreis
€ 1715,- p.P. im Doppelzimmer
Einzelzimmerzuschlag von € 120,00
- Reiseleitung ab und bis Innsbruck
- bei privater An- und Rückreise Abzug der Bahnkosten
- Gepäcktransport
- Gruppenstorno- und Gruppenreiseversicherung
- Kundengeldabsicherung
-
Nachhaltigkeit
Reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Lokale Wertschöpfung durch Zusammenarbeit mit regionalen Klein- und Familienunternehmen für Transport, Unterkunft und Essen.
-
Reisebeschreibung
Der ligurische-lombardische Salzweg, der von der ligurischen Riviera in die Poebene führt, ist nur einer von den vielen Saumpfaden, die zu Handelswegen zwischen Nord und Süd wurden. Die Weitwanderung führt vom Rande der Poebene bei Pavia hinauf in die apenninische Bergwelt Liguriens. Sie ist eine Kammwanderung, die hineinblicken lässt in die Weite und in die Einsamkeit der verschlungenen Täler mit den teils von der Natur zurückeroberten Bergdörfern. Diese werden nur mehr von wenigen Menschen dauerhaft bewohnt und landwirtschaftlich genutzt. Eine Ruhe liegt über dieser Wanderung, da sie auf einsamen Pfaden führt. Die Weiden, Wälder und die Macchia zeigen sich im Kleid des beginnenden Bergsommers. Bei klarer Sicht schweift der Blick zur Bucht von Genua und in die Bergwelt des Alpenbogens. Camogli, das Fischerdorf am Meer, zieht mit seinen bunten hohen Häusern, die sich elegant an die Steilküste anschmiegen, charmant in den Bann.
-
Leistungen
- Reiseleitung und Wanderführung ab und bis Innsbruck durch Klaudia Bestle
- 5 x Halbpension im Doppelzimmer in den angeführten Unterkünften
- 1 x Übernachtung mit Frühstück
- 1 x Mittagessen
- Anreise mit der Bahn Innsbruck / Verona
- Rückreise mit der Bahn Verona / Innsbruck
- Transfer mit Mietwagen Verona / Varzi und Camogli / Verona
- Alle angeführten Transfers während der Wanderreise
- Schifffahrt San Fruttoso – Camogli, Camogli – Punta Chiappa, Portofino – Santa Margherita Ligure
- Bahnfahrt Santa Margherita Ligure – Camogli
- Gepäcktransport
- Gruppenstorno- und Gruppenreiseversicherung
1 stille Gehzeit pro Tag
-
Tag 1
Innsbruck - Verona - Varzi
Treffpunkt um 09.00 Uhr vor dem ÖBB-Reiseschalter des Hauptbahnhof Innsbruck. Bahnfahrt nach Verona. Von dort erfolgt der dreistündige Transfer nach Varzi in der Provinz Pavia in der Lombardei. Das kleine mittelalterliche Städtchen, dessen Spuren in die Römerzeit zurückgehen, war eines von den vielen Umschlagplätzen für Salz und jegliche Handelswaren, die durch die Poebene nach Norden und nach Süden transportiert wurden.
Übernachtung im Albergo Primula Bianca
-
Tag 2
Varzi - Capanne di Cosola
Der steile Anstieg am Morgen führt durch einen Mischwald hinauf in die offene Landschaft. Von dort schlängelt sich der Weg am Kamm entlang der Provinzgrenzen der Lombardei, der Emilia Romagna und des Piemonts zur höchsten Erhebung auf der Via del Sale, dem Monte Chiappa (1701m). Bei klarer Sicht ist das Meer bei Genua zu sehen. Ein kurzer Abstieg führt zum Pass, unserem Etappenziel.
Übernachtung im Albergo Capanne di Cosola:
Höhenmeter im Aufstieg: ca. 1020 m, Höhenmeter im Abstieg: ca. 290 m, Wegstrecke: 15 km
-
Tag 3
Capanne di Cosola - Torriglia
Die Kammwanderung führt weiter über die Gipfel des Monte Cavalmurone, des Monte Carmo und des Monte Antola zum Etappenort Donetta bei Torriglia. Bunt verfärbte Buchenwälder, Weitblicke und Almweiden erfreuen das Auge. Die einsame Landschaft umgibt uns mit einer wohltuenden Stille. Mittagessen am Bauernhof Capanne di Carega. Transfer von Donetta zur Unterkunft, die außerhalb des Bergdorfes liegt.
Übernachtung im Bed and Breakfast Villa Tiffany
Höhenmeter im Aufstieg: ca. 620 m, Höhenmeter im Abstieg: ca. 1130 m, Wegstrecke: 22 km
-
Tag 4
Torriglia - Uscio
Transfer zum Ausgangspunkt der Etappe. Die einsame Landschaft bleibt Begleiter der Weitwanderung. Der Weg führt über mehrere Erhebungen und Pässe zu den verlassenen Hirtenunterkünften Case Becco, die eine Ahnung vom bäuerlichen Leben vergangener Jahrhunderte geben. Von dort ergibt sich ein traumhafter Tiefblick auf den Golfo Paradiso, der sich bis nach Genua zieht. Transfer von Case Becco nach Uscio.
Übernachtung im Bed and Breakfast La Margherita
Höhenmeter im Aufstieg: ca. 470 m, Höhenmeter im Abstieg: ca. 680 m, Wegstrecke: 16 km
-
Tag 5
Uscio - Camogli
Aufstieg durch das Dorf zum Passo Spinarolo. Der Panoramaweg in Hanglage im lichten Mischwald führt zum Passo del Gallo im Naturpark Portofino. Hier eröffnet sich der Blick auf die Buchten des Golfo Paradiso und des Golfo Tigullio. Abstieg nach Ruta oberhalb von Camogli. Nach der Mittagsrast geht es über Stiegen und durch den Wald hinauf zum Monte Portofino. Über einen in Serpentinien angelegten Maultierweg erreichen wird das Meer in der ehemaligen Piratenbucht von San Fruttuoso mit seiner namensgebenden Abtei. Schifffahrt nach Camogli, dem Fischerdorf mit seinen hohen bunten Häusern. Freier Abend in den bezaubernden Lokalen am Strand.
Übernachtung für zwei Nächte im Hotel La Camogliese
Höhenmeter im Aufstieg: ca. 380 m, Höhenmeter im Abstieg: ca. 900 m, Wegstrecke: 13 km
-
Tag 6
Camogli - Portofino - Santa Margherita - Camogli
Die ligurische Küste von Camogli bis nach Santa Margherita erleben. Schifffahrt bis zur Punta Chiappa. Aufstieg zum Panoramweg, der durch den Naturpark Portofino bis zur gleichnamigen Bucht führt. Nach einem kurzen Bummel durch den eleganten Ferienort mit den Jachten und den bunten Häusern setzen wir nochmals mit dem Schiff nach Santa Margherita über. Bahnfahrt nach Camogli.
Höhenmeter im Aufstieg: ca. 430 m, Höhenmeter im Abstieg: ca. 510 m, Wegstrecke: 8 km
-
Tag 7
Camogli - Verona - Innsbruck
Transfer nach Verona am frühen Morgen. Weiterfahrt mit der Bahn nach Innsbruck (Voraussichtliche Ankunftszeit um 14.36 Uhr, Stand 2024)
Singwandern - im Veltlin und Bergell
Reisetermin: 23.08. - 29.08.2025
- Dauer: 7 Tage
Schwierigkeitsgrad 1
Max. Gruppengröße: 16 Personen
- Anmeldeschluss: 31.06.2024
- mit Ruth Müller
Pauschalpreis
€ 1590,- p.P. im Doppelzimmer
Einzelzimmerzuschlag von € 210,-
- Reiseleitung ab und bis Landeck / Zams
Standorthotel - Gruppenstorno- und Gruppenreiseversicherung
- Kundengeldabsicherung
-
Nachhaltigkeit
Reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Lokale Wertschöpfung durch Zusammenarbeit mit regionalen Klein- und Familienunternehmen für Transport, Unterkunft und Essen.
-
Reisebeschreibung
„Das Singen ist die eigentliche Muttersprache aller Menschen: Denn sie ist die natürlichste und einfachste Weise, in der wir ungeteilt da sind und uns ganz mitteilen können mit all unseren Erfahrungen, Empfindungen und Hoffnungen.“ (Menuhin Yehudin, 1999, aus „Il canto del mondo)
Was könnte idealer sein als die Stille, Kraft und Schönheit der Natur, um uns mit all unseren Sinnen auf die Suche nach dem Klang der eigenen Stimme machen. Gemeinsam begeben wir uns auf eine musikalische-spielerische-kreative Reise, auf der wir durch gezielte stimmbildnerische Übungen aus Atem- Körper- und Resonanzarbeit unsere Stimme neu erfahren können. Das Wandern ergänzt und befruchtet die stimmliche Arbeit und eröffnet unbekannte Räume im Innen und Außen für das eigene und gemeinsame Klangerlebnis.
Im Zentrum steht aber immer die Freude am Singen, Tönen und Improvisieren. Wir werden Lieder und Gesänge aus aller Welt zum Klingen bringen, wobei der Anspruch an Perfektion nie im Fokus der Arbeit steht, sondern stets die Lebendigkeit und Authentizität des gemeinsamen und eigenen Stimmklangs.
Dazu braucht es keine musikalischen oder sängerischen Vorkenntnisse. Jede Stimme wird dort abgeholt, wo sie steht. Im Laufe der Woche werden wir merken, dass wir in unserem stimmlichen Ausdruck immer mutiger werden und die Klangpalette unserer Stimmen um einige Nuancen reicher sein wird.
-
Leistungen
- Reiseleitung und Wanderführung durch Klaudia Bestle
- Gesangsleitung durch Ruth Müller
- 6x Übernachtung mit Frühstück im Hotel San Lorenzo Chiavenna
- 4x Abendessen
- 1x Mittagessen
- Transfer Landeck / Zams – Chiavenna
- Transfer Chiavenna – Landeck / Zams
- Tickets für Öffentlichen Verkehr
- Stadtführung
- Eintritt und Führung Palazzo Vertemate
- Liedermappe
- Gruppenstorno- und Gruppenreiseversicherung
- 1 schweigende Gehzeit pro Tag
Ausgangspunkt der Wanderungen ist Chiavenna: Das Städtchen Nahe der Schweizer Grenze wird vom rauschende Bach Mera durchflossen. Es ist für seine künstlerischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten bekannt und war schon in römischer Zeit ein Knotenpunkt an den Handelsstraßen, die den Süden mit dem Norden verbanden. Im Wandern und Singen wird die Schönheit und die Vielfalt dieser Region auf besondere Weise in Erinnerung bleiben.
-
Tag 1
Innsbruck – Engadin - Chiavenna
Treffpunkt um 12.45 Uhr am Bahnhof Landeck / Zams. (Anmerkung: Alle Railjets der Ost-West Verbindung halten hier). Transfer nach Chiavenna. Die Anreise durch das Engadin mit seiner beeindruckenden Landschaft und den rätoromanischen Hausstil sind ein wunderbarer Einstieg in die Singwanderwoche. Zimmerbezug im Hotel San Lorenzo in Chiavenna.
-
Tag 2 bis Tag 6
24.08. – 27.08.2025:
Die Woche gestaltet sich durch ein abwechslungsreiches Programm im Bereich Stimmbildung, Singen und Wandern. Die Wanderungen führen uns hinein in die Vielfalt dieser imposanten Landschaft des Bergell und des Veltlin mit seinen hohen Bergen, den Wasserfällen, dem Comer See und den felsigen Terrassen des Veltliner Weines. Ebenso werden wir den Palazzo Vertemate in Piuro besichtigen und Chiavenna, die auf Steinen gebaute Stadt mit den Gletscherschliffen wird uns auf einer Stadtführung nahegebracht. Alle Transfers zu den Ausgangsorten der Wanderungen werden mit dem Öffentlichen Verkehr durchgeführt.
-
Tag 7
27.08.2024: Chiavenna - Engadin - Landeck / Zams
Transfer zum Abreisebahnhof mit der Ankunftszeit ca. um 12.00 Uhr.